Zentralbl Chir 2002; 127(8): 700-704
DOI: 10.1055/s-2008-1076976
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die deutsche Narbenhernienchirurgie im Umbruch. Ein Vergleich zweier Kliniksumfragen 1995 und 2001

Incisional Hernia Repair in Germany at the Crossroads: A Comparison of Two Hospital Surveys in 1995 and 2001M. Korenkov1 , S. Sauerland2 , A. Paul3 , E. A. M. Neugebauer2
  • 1Chirurgische Klinik, II. Chirurgischer Lehrstuhl, Universität zu Köln
  • 2Biochemische und Experimentelle Abteilung, II. Chirurgischer Lehrstuhl, Universität zu Köln
  • 3Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Transplantationschirurgie
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 August 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die operative Versorgung von Narbenhernien ist derzeit ein kontroverses Thema.
Methoden: Um einen aktuellen Überblick über die Narbenhernienchirurgie in Deutschland zu gewinnen, wurden 2 380 chirurgische Kliniken in einer Umfrage angeschrieben. 732 Kliniken antworteten. Die Ergebnisse der jetzigen Umfrage wurden mit denen einer ähnlichen Umfrage von 1995 verglichen.
Ergebnisse: Insgesamt zeichnet sich eine deutliche Zunahme von Narbenhernienoperationen ab. Auch konzentriert sich die Narbenhernienchirurgie immer mehr auf wenige große Zentren. Je nach Hernientyp (Primärhernien < 5 cm, Primärhernien > 5 cm, bzw. Rezidivhernien) werden heute deutlich häufiger Netze implantiert (14,8 %, 66,8 %, bzw. 79,1 %) als noch vor 6 Jahren. Prolene® (34 %) und Vypro® (25 %) sind hierbei die beliebtesten Netze. Zum Faszienverschluss verwenden heute doppelt so viele Kliniken (45 %) nicht-resorbierbares Nahtmaterial als noch vor 6 Jahren (22 %). Die Einzelknopfnaht zum Faszienverschluss ist nicht länger die Standardmethode (80 % in 1995, 50 % in 2001). Die autodermale Hernioplastik und der laparoskopische Hernienverschluss spielen eine untergeordnete Rolle. Obwohl höhere Raten in der Literatur beschrieben sind, erhoffen die meisten Chirurgen weiterhin Rezidivraten von nur 5–10 % in der Versorgung primärer oder rezidivierter Narbenhernien.
Schlussfolgerung: Die Narbenhernienchirurgie befindet sich in einer Phase des Umbruchs. Es ist nicht klar, ob dieser Wandel chirurgischer Techniken und Materialien durch klinisches Erfahrungslernen, die Publikation großer Studien oder finanzielle Aspekte ausgelöst wurde.

Abstract

Introduction: Incisional hernia repair has become a controversial issue in surgery.
Methods: To survey the current practice patterns of incisional hernia repair, a questionnaire was mailed to 2 380 surgical departments in Germany. Responses were received from 732 hospitals. The results of the current survey were compared with that of a similar survey performed in 1995.
Results: Overall, the incidence of incisional hernia surgery seems to have markedly increased. An increasing number of operations is performed in specialized large centres. Depending on hernia type (primary hernia < 5 cm, primary hernia > 5 cm, recurrent hernia) mesh materials have gained popularity (15 %, 67 %, and 79 %, respectively) as compared to 1995. Prolene® (34 %) and Vypro® (25 %) are the currently preferred meshes. The number of hospitals that use non-resorbable suturing material has doubled between 1995 (22 %) and 2001 (45 %). Interrupted suture are no longer the standard technique for fascia closure (80 % in 1995, 50 % in 2001). Autodermal skin graft and laparoscopic hernia repair are of little importance. Although literature data suggest high recurrence rates, most surgeons still expect that only 5–10 % of their primary or recurrent hernia repairs will fail.
Conclusions: Incisional hernia repair is undergoing radical changes. However, it is unclear whether these changes in surgical techniques and materials were caused by the individual surgeon's clinical expertise, the recent publication of important trials, or the financial circumstances.

Literatur

Dr. Michael Korenkov

II. Lehrstuhl für Chirurgie der Universität zu Köln

Ostmerheimerstraße 200

51109 Köln

Phone: 02 21/89 07 37 70

Fax: 02 21/89 30 96

Email: michael.korenkov@uni-koeln.de